Lernen in der flexiblen Eingangsstufe
Kinder unterscheiden sich zu Schulanfang in ihrer Persönlichkeit, ihrem Entwicklungsniveau, ihren sozialen Kompetenzen, ihren sprachlichen Fertigkeiten und in ihrem Lernverhalten.
Die flexible Eingangsstufe während der ersten beiden Grundschuljahre schafft andere Rahmenbedingungen, um mit dieser Vielfalt angemessen umzugehen. In einer Klasse befinden sich etwa zur Hälfte Kinder des ersten und des zweiten Jahrgangs.
Die Schulanfänger können Rituale und Arbeitsformen von den älteren Kindern ihrer Klasse übernehmen. Kinder lernen miteinander und voneinander. So entstehen Prozesse des gegenseitigen Helfens und Unterstützens.
Je nach Lernstand können die Kinder bereits nach dem ersten, nach dem zweiten oder nach dem dritten Lernjahr in die Jahrgangsstufe 3 versetzt werden.
Die Klassenlehrkraft wird bei ihrer Arbeit in der Klasse von einer Sozialpädagogin 6 Stunden in der Woche unterstützt.
Im 3. und 4. Jahrgang lernen die Schulklassen bei uns nach dem herkömmlichen Jahrgangsprinzip.
Soziales Lernen
An der Grundschule Buchenbusch legen wir großen Wert auf ein gutes Miteinander. Nur wer sich wohl fühlt, kann auch gut lernen.
Klassenrat, Schülerparlament, Kinder als „Pausenhelfer“ und regelmäßige Versammlungen dienen dazu, soziale Verantwortung zu erlernen und zu stärken.
Ein ETEP-Kurs, durchgeführt von der Sozialpädagogin, dient dazu, Kinder in ihrem Selbstvertrauen und in ihrem Lernverhalten so zu stärken, dass es ihnen gelingt, sich im Unterricht an Regeln zu halten und auf Lernprozesse einzulassen.
An unserer Schule ist zudem eine weitere Sozialpädagogin der Stadt Neu-Isenburg in Form der Schulsozialarbeit tätig. Sie unterstützt Kinder, die im sozial-emotionalen Bereich Hilfe benötigen und begleitet Klassen in Interaktionsstunden, wenn die Klassenlehrkräfte dies wünschen. Auf diese Weise wird die Klassengemeinschaft gestärkt und der gewaltfreie Umgang mit Konflikten eingeübt.
Die regelmäßig stattfindende AG „Soziales Lernen“, in der Sozialpädagoginnen, Lehrkräfte und Schulleitung vertreten sind, bearbeiten Themen, die gerade im Schulleben aktuell sind oder überarbeitet die in der Schule praktizierten Kinder- und Hausregeln.